Freizeitangebote in der Ortsgemeinde
Am Rande des Westerwaldes und im schönsten Teil des romantischen Wiedtal, umschlossen von Wald, Wasser und Bergen, liegt Neustadt (Wied).
Der schmucke Zentralort und die 56 Dörfer und Weiler, die zur Gemeinde gehören, bieten dem Feriengast und der heimischen Bevölkerung ein vielfältiges Freizeit- und Urlaubsangebot.
Neben dem weit verzweigten Rad- und Wanderwegenetz, das den Gast zu sehenswerten
Aussichtspunkten, Burgruinen und zum Kloster Ehrenstein führt, laden mehrere Parks und das Naherholungsgebiet "Berschau" zum Spazieren und Verweilen ein.
Von der "Weißenfelser Ley",
"Mettelshahner Ley" und der "Rabenley" kann der Spaziergänger herrliche Ausblicke ins
Wiedtal genießen.
Auf den Wanderwegen in der Ortsgemeinde gibt es immer wieder Neues zu entdecken und herrliche Aussichten.
Der "Bertenauer Kopf" ein Vulkankuppen ist die höchste Erhebung in der Ortsgemeinde mit 351,5 Meter. Vom Gipfel hat man
eine herrliche Weitsicht tief in den Westerwald und bis zum Siebengebirge am Rhein.
Das Heimatmuseum "Bi et fröher wor" (unter Sehenswürdigkeiten) und die Gemeindebücherei mit Leseräumen stehen den Gästen
zur Verfügung.
Kanufahren auf der Wied ist je nach Wasserstand das ganze Jahr über möglich.
Angeln in der Wied
Die Wied ist eines unserer saubersten Gewässer.
Beweis dafür ist die bunte Vielzahl an Barben, Hechte, Rotaugen, Forellen, Nasen, Döbeln, Aalen, Schleien und Karpfen.
Die komplette Länge unserer Angelstrecke beträgt 10 km.
Lassen Sie sich von der Umgebung verzaubern und suchen Sie sich ein lauschiges Plätzchen.
Sie werden sehen, in Einheit mit Wasser und Natur wird ihnen das Anglerherz höher schlagen.
Auskunft im Gemeindebüro oder bei Fischerei-Genossenschaft Neustadt (Wied).
Sportmöglichkeiten bieten ein Sportzentrum mit Mehrzweckhalle, Außensportanlagen mit Leichtathletikanlage, Fußball-Kunstrasenplatz
und Umlaufbahn, Tennisplätze, zwei Turnhallen, Reithöfe. Das Hotel 'Dreischläger Hof' verfügt über eine Kegelbahn.
Dorf-, Schützenhäuser und Grillhütten bieten sowohl für den Sportbegeisterten als auch für das gesellige Miteinander ausreichend Gelegenheit.
Die Vielzahl an Volksfesten und Veranstaltungen bieten dem Gast eine willkommene Gelegenheit mit den Bürgern der Ortsgemeinde zu feiern.
Den Veranstaltungskalender der Ortsgemeinde finden sie unter der Seite: Kultur.
Angeln an der Wied
Informationen über das Angeln an der Wied und über die Fischerei-genossenschaft Neustadt (Wied) finden Sie auf der
Homepage der Fischerei Genossenschaft:
www.fischerei-neustadt-wied.jimdo.com
Wanderwege in der Ortsgemeinde
Rundwanderwege
Die Ortsgemeinde Neustadt (Wied) gehört mit den Gemeinden Asbach, Buchholz und Windhagen zur Verbandsgemeinde Asbach.
In den vier Ortsgemeinden gibt es, neben den vielen regionalen Wanderwegen, vier ausgezeichnete Rund-Wanderwege.
Eine entsprechende Wanderkarte erhalten sie bei der Verbandsgemeindeverwaltung und in den Gemeindebüros.
Weitere Infos finden sie unter: www.wanderwegweiser.de/asbach
Westerwald-Steig
Seit Mai 2008 prägt der Westerwaldsteig (von Herborn bis Bad Hönningen 235 km) die Wanderregion Westerwald. Der Steig führt über 12 km durch die Ortsgemeinde Neustadt
(Wied).
Route und Infos zum Westerwaldsteig finden Sie unter www.westerwald.info.de
Wanderkarten sind im Gemeindebüro, Handel oder über die Westerwaldtouristik zu beziehen.
Waldlehrpfad
Oberhalb von Neustadt (Wied) befindet sich ein Waldlehrpfad, der als Rundweg ausgelegt ist.
Hier findet der Naturinteressierte viel Wissenswertes über den heimischen Wald und seiner Bewohner.
Startpunkt ist der Waldparkplatz (am Ortseingang von Neustadt - von der Autobahn kommend) und der Parkplatz - Im Schiefer (am Schützenhaus).
Die „Attraktionen“ des Waldlehrpfades:
- das Insektenhotel: Dem Besucher werden aus rohem, unbehandeltem Holz 8 Nist und Baumaterialien sowie Nist- und
Überwinterungsmöglichkeiten für und von Insekten vorgestellt.
- das Facettenaugen - Didaktikum - Wie sieht ein Insekt?
Durch 3, in unterschiedlicher Höhe eingelassene Prismengläser (zur Verwendung für unterschiedliche Altersstufen und Körpergrößen) wird dem Betrachter verdeutlicht, wie ein Facettenauge
arbeitet.
- die Sprunggrube: Dem Besucher, insbesondere Kindern, soll verdeutlicht werden, wie weit Insekten und
Säugetierarten im Vergleich zum Menschen springen können. Die erste Sandgrube lädt zum Ausprobieren ein.